Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Besucher unserer Internetseite über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Daten).
I. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Internetseite ist verantwortlich:
Bestesfutter GmbH & Co. KG
Grönfahrtweg 22
24955 Harrislee
E-Mail: info@bestesfutter-deutschland.de
Telefon: +49 (0) 461 807170 - 0
II. Welche Datenverarbeitungen finden statt?
1. Übermittlung von Daten über das Internet
Wenn Sie diese Internetseite besuchen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Informationen über Ihren verwendeten Browser einschließlich Spracheinstellungen und ggf. über Ihr Betriebssystem, die Adresse der Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer-URL) sowie Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Dateien. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an Ihren Internetanbieter und dieser an uns.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten diese Daten, damit Sie unsere Internetseite laden können, zum Zweck der Prüfung und ggf. Wiederherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu statistischen Zwecken. Diese Daten können wir einer bestimmten Person nicht zuordnen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Internetseite auf Ihrem Bildschirm richtig angezeigt wird und wir bei Störungen die Ursachen ermitteln und beheben können.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Diese Daten werden für maximal 30 Tage in Protokolldateien gespeichert.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich. Ein Besuch unserer Internetseite ohne Verarbeitung dieser Daten wäre jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
2. Speicherung von Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Internetseite auf Ihrem Computer oder mobilem Gerät gespeichert. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Computer oder mobiles Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.
Warum werden Cookies gesetzt?
Session-Cookies ermöglichen es Ihnen, dass Sie Eingaben auf unserer Internetseite nicht erneut tätigen müssen, selbst wenn Sie zwischendurch andere Internetseiten aufrufen. Zweck dieser Session-Cookies ist daher die Erleichterung der Nutzung unserer Internetseite. Außerdem setzen wir permanente Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Internetseite auszuwerten (siehe II. 3.).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Internetseite zu optimieren.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies sind bis zu 14 Monate gültig und werden danach gelöscht.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Ein Besuch unserer Internetseite ist auch ohne Cookies möglich. Es besteht keine Verpflichtung zum Einsatz von Cookies. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Ihr Browser kann von Ihnen so eingestellt werden, dass keine Cookies zugelassen werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser und für jedes Endgerät, das Sie nutzen, gesondert vornehmen.
3. Webanalyse durch Google Analytics
Wir setzen Google Analytics ein. Dies ist ein Analysedienst von Google LLC (Google). Dabei werden pseudonyme Nutzungsprofile der Besucher unserer Internetseite erstellt. Google verwendet permanente Cookies (vgl. II. 2.). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite werden von Google in den USA verarbeitet. Bei diesen Informationen handelt es sich um die oben unter II. 1. genannten Daten. Außerdem verarbeitet Google den Suchbegriff, mit dem Sie unsere Internetseite über eine Suchmaschine gefunden haben. Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in den USA übertragen und erst dort anonymisiert. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie auf folgender Internetseite von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de*.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden zum Zwecke der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite verarbeitet. Google verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um uns Berichte über die Aktivitäten auf unserer Internetseite zusammenzustellen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, anhand der von Google bereitgestellten Statistiken unsere Internetseite den Bedürfnissen der Besucher unserer Internetseite anzupassen und diese Statistiken für interne Marktforschung zu verwenden.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Die Daten werden für 14 Monate gespeichert.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich. Sie können die Speicherung von Cookies und somit den Einsatz von Google Analytics durch Einstellungen Ihres Browsers verhindern (siehe II.2.). Sie können darüber hinaus die Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de*. Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf folgenden Link klicken: Tracking deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser, den Sie gerade nutzen, mit Wirkung für unsere Internetseite gesetzt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Nutzen Sie mehrere Endgeräte oder Browser, müssen Sie für jedes einzelne Endgerät in jedem einzelnen Browser diesen Link anklicken.
4. Datenverarbeitung im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (insbesondere bei Bestellungen in unserem Webshop)
Wir dürfen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeiten, sofern dies für Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgten, erforderlich ist. Insofern verarbeiten wir Ihre Daten insbesondere zur Kommunikation mit Ihnen, zum Versand von Bestell- und Vertragsbestätigungen an Ihre E-Mail-Adresse, zum Warenversand an Ihre Adresse, zur Rechnungstellung, zum Inkasso, zur Abwicklung möglicher Verbraucherwiderrufe oder Gewährleistungsansprüche und zur Durchsetzung, Geltendmachung und/oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir nutzen Ihre Daten im erlaubten Umfang zum Versand von postalischer Werbung und, sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bereitgestellt haben, E-Mail-Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an dem Versand von Direktwerbung (zu Ihrem Widerspruchsrecht siehe V.).
Haben Sie in die Anlage eines Kundenkontos eingewilligt, so ist Rechtsgrundlage für eine längere Speicherung Ihrer Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (zu Ihrem Widerrufsrecht siehe V.).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vor-geschrieben. Allerdings ist für einen Vertragsschluss mit uns die Verarbeitung Ihres Namens bzw. Ihres Firmennamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Anschrift erforderlich. Ohne diese Daten wäre ein Versand von E-Mails an Sie z.B. zum Versand von Bestellbestätigungen, eine Rechnungsstellung und ggf. die Geltendmachung berechtigter Ansprüche nicht möglich. Die Anlage eines Kundenkontos ist freiwillig; Sie können auch als Gast bestellen. Legen Sie kein Kundenkonto an, so müssen Sie ggf. Ihre Angaben bei jeder Bestellung neu eingeben.
Diese Daten dürfen wir bis zur endgültigen Abwicklung des jeweiligen Vertrages und ggf. darüber hinaus innerhalb der gesetzlichen regelmäßigen Verjährungsfristen von 3 Jahren bzw. Gewährleistungsfristen zu oben genannten Zwecken verarbeiten. Ist die Speicherung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit § 257 Handelsgesetzbuch oder § 147 Abgabenordnung erforderlich, so sind wir zu Speicherungen bis zum Ablauf derartiger Aufbewahrungsfristen berechtigt. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre. Haben Sie ein Kundenkonto angelegt, so wird dieses, nachdem Sie dessen Löschung beantragt haben, gelöscht, sofern wir nicht zu einer Speicherung bis zur Vertragsabwicklung oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften berechtigt oder verpflichtet sind.
5. Kontaktformular
Wir verarbeiten Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingegeben oder uns per E-Mail übermittelt haben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir dürfen Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben, gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeiten, sofern Sie in diese Verarbeitung durch Setzen eines Häkchens vor der Schaltfläche „Senden“ eingewilligt haben. Geben Sie in dem Feld „Kommentar“ sensible Informationen ein, die besondere Kategorien an Daten enthalten (z.B. Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheits- oder Sexualdaten), so willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein. Übermitteln Sie uns Daten per E-Mail, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, ist auch Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage.
Wie lange werden die Daten gespeichert? Muss ich diese Daten bereitstellen?
Diese Daten werden spätestens nach 3 Monaten nach Eingang Ihrer Anfrage gelöscht, sofern wir nicht zu einer längeren Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO berechtigt oder verpflichtet sind. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, so gilt für die Speicherfristen II. 6.
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss nicht nötig. Die Nutzung des Kontaktformulars setzt jedoch voraus, dass Sie eine E-Mail-Adresse angeben, da wir ansonsten nicht antworten können. Soweit Sie weitere Daten angeben, erfolgt dies freiwillig.
6. Versand von Newslettern
Sofern Sie einen Newsletter abonniert haben, verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung zum Newsletter eingegeben haben.
Warum werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des regelmäßigen Versands unserer Newsletter. Nach Bestellung des E-Mail-Newsletters erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer E-Mailadresse. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Wie kann ich den Newsletter abbestellen? Wie lange werden die Daten gespeichert?
Möchten Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten, so können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters durch E-Mail an https://www.bestesfutter-deutschland.de/newsletter?sUnsubscribe widerrufen (weitere Informationen zum Widerrufsrecht siehe V.).
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, werden innerhalb kürzester Zeit gelöscht, nachdem Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Newsletter abgemeldet haben. Sind Sie gleichzeitig Kunde, Geschäftspartner, Beschäftigte oder Beschäftigter von uns, so können diese Daten zu anderen Zwecken länger gespeichert werden, sofern sie für die Durchführung von Vertrags- oder Beschäftigungsverhältnissen oder die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Unser Newsletter ist ein freiwilliges Angebot. Allerdings ist für den Versand des E-Mail-Newsletters die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben sind für einen Versand des Newsletters nicht erforderlich.
7. Google reCAPTCHA
Auf einigen unserer Internetseiten setzen wir Google reCAPTCHA ein.
Zum Schutz unserer Internetseite vor missbräuchlichen Eingaben oder Anmeldungen etwa zu Newslettern durch Computerprogramme verwenden wir den Dienst reCAPTCHA von Google. Dieser Dienst setzt Cookies ein. Die durch den Cookie erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite wie Ihre IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort verarbeitet. Im Auftrag von uns wird Google diese Informationen nutzen, um den Dienst reCAPTCHA zu erbringen. Diese Informationen werden ggf. an Dritte weitergegeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, zu überprüfen, ob Eingaben auf unserer Internetseite oder Anmeldungen tatsächlich von einem Menschen vorgenommen worden sind, um Betrug zu verhindern. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern (siehe II.2.). Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ *.
III. Aus welchen Quellen stammen meine Daten?
Ihre Daten erheben wir in der Regel von Ihnen. In einigen Fällen können folgende Daten aus diesen Quellen stammen, sofern wir zu einer solchen Datenerhebung berechtigt sind:
- öffentliche Handels- und Vereinsregister (Firmenname, Anschriften)
- Auskunfteien (Namen, Anschriften), sofern wir Sie unter Ihrer Adresse nicht erreichen können
- Händler, denen Sie Ihre Adresse mitgeteilt haben, damit wir Sie beliefern können (Name, Adresse)
- Zahlungsdienstleister (Mitteilung des Zahlungseingangs)
IV. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Wir übermitteln oben genannte Daten zu folgenden Zwecken teilweise an diese Auftragsverarbeiter:
- soIT GmbH, Spenglerstraße 6, 23556 Lübeck (Hosting)
- nnwebdesign GbR, Knickrehm 14, 23611 Bad Schwartau (Hosting, Betreuung unserer Internetseite)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (Google Analytics)
- DATEV e.G., Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg (DATEV-Software)
Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken.
In bestimmten Fällen werden einige Ihrer Daten ggf. an folgende Empfänger weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b)DSVGO) wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder dies zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung sonstiger berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO):
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (Google Maps und Google reCAPTCHA)
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (Zahlungsdienstleister, sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel gewählt haben)
- sonstige Zahlungsdienstleister, sofern zur Zahlungsabwicklung erforderlich
- Inkassounternehmen, falls Sie Ihre Rechnung nicht bezahlen
- Post- und Telekommunikationsunternehmen zum Versand und zur Kommunikation mit Ihnen
- Strafverfolgungsbehörden, Gerichte zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Finanzbehörden zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen
- externe Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalte oder Steuerberater
- Versicherungen zur Abwicklung von Schadensfällen
Haben die Empfänger ihren Sitz in den USA, wird Ihrer IP-Adresse ggf. auch in die USA übermittelt. Google hat sich dem „EU-US-Privacy-Shield“* unterworfen. Die Europäische Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss* beschlossen, dass dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird.
V. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie können die Berichtigung und unter Umständen die Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen. Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO löschen oder unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO sperren. Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Ihre uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages übermittelten Daten zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Ihre Rechte können unter bestimmten Voraussetzungen durch Gesetz beschränkt oder ausgeschlossen sein.
Soweit wir Daten zur Wahrung unserer Interessen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können dem Versand von E-Mails zum Zweck der Werbung jederzeit kostenlos widersprechen, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende einer solchen E-Mail klicken. Der Widerspruch kann auch in einer E-Mail an info@bestesfutter-deutschland.de erklärt werden.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Der Widerruf kann in einer E-Mail an info@bestesfutter-deutschland.de erklärt werden. Nach Widerruf werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet.
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Beschwerden bei einer Datenschutzbehörde, insbesondere beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein, Holstenstraße 98, 24103 Kiel zu erheben.
* externer Link
Stand: 25. Mai 2018